Die Themen Usability Engineering und User Experience Design sind im Zuge
der voranschreitenden Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels
von wachsender Bedeutung. Expert*innen in diesem Bereich sind gegenwärtig jedoch gefragt
und rar.
Der Certified UX & Usability Professional gestaltet innerhalb der Unternehmen
aktiv die Profilbildung in diesem Bereich. In dem Zertifikat
macht die Technische Hochschule Ingolstadt ihre langjährige Expertise in diesem Bereich
nun erstmalig für Unternehmer*innen, Manager*innen, Fachexpert*innen und
Young-Professionals direkt
nutzbar.
In dem Workshop an der THI wenden Sie die wichtigsten Methoden des Usability Engineerings und User Experience Designs direkt auf die konkreten Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensalltag an.
Sie profitieren von der Expertise der Technischen Hochschule Ingolstadt in der praxiorientierten, didaktisch optimierten und kurzweiligen Vermittlung von Kompetenzen im Bereich UX und Usability.
Die langjährige Forschungserfahrung unserer Dozenten ermöglicht Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochwertige Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex UX und Usability.
Der fünftägige (ein Freitag Nachmittag & vier Samstage) Zertifikatslehrgang zum UX & Usability Professional der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet Ihnen eine kompakte und fokussierte Zertifizierung in den Bereichen Usability und User Experience.
Wir starten am Freitag Nachmittag mit einem gemütlichen gegenseitigen Kennenlernen und mit einem detaillierten Einblick in den genauen Ablauf der Zertifizierung. Im Anschluss lernen Sie die Methoden, Prozesse und Philosophie der nutzerzentrierten Entwicklung von technologischen Ökosystemen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen kennen. Sie lernen am ersten Tag außerdem die wichtigsten Grundlagen in den Bereichen Psychologie, Design und Informatik (Basics & Principles), damit Sie für die praktischen Herausforderungen der folgenden Workshoptage gut gerüstet sind. Zum Abschluss lassen wir den ersten Tag informell mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Am direkt darauffolgenden Samstag starten wir morgens nach einem kurzen Wrap-up des Vortages mit der Erhebung des Nutzungskontextes (Context of use). Dazu lernen Sie am Vormittag verschiedene Methoden, wie beispielsweise Personas, Customer Life Cycle und Customer Journey kennen. Nach der Mittagspause wenden Sie diese Methoden dann in kleinen Gruppen auf ein konkretes Anwendungsbeispiel aus Ihrem Unternehmensalltag an. Der zweite Tag endet dann mit einer Kurzvorstellung der ersten Ergebnisse und gegenseitigem Feedback für eine weitere Detaillierung Ihrer Konzepte im Laufe der folgenden Woche.
In der darauffolgenden Woche starten wir am Samstag mit Ihren überarbeiteten Konzepten, bevor wir uns dann am restlichen Vormittag detailliert mit der Erhebung der Nutzungsanforderungen (User requirements) beschäftigen. Dazu lernen Sie verschiedene Methoden, wie beispielsweise Interview, Beobachtung, Workshop, Fokusgruppe und Umfrage kennen. Am Nachmittag treten Sie direkt mit potentiellen Anwendern in Kontakt und trainieren so die praktische Anwendung der verschiedenen Methoden. Der dritte Tag endet mit dem gegenseitigen Austausch der am Nachmittag gesammelten Erfahrungen.
Am darauffolgenden Samstag setzen wir uns intensiv mit dem Potential des Prototypings im Kontext von User Experience und Usability auseinander. Dabei erhalten Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Zielsetzungen des Prototypings, bevor Sie dann am eigenen Rechner eine kurze Einführung in die wichtigsten Tools erhalten. Nach der Mittagspause nutzen wir dann die Zeit, um auf Grundlage Ihres Nutzungskontextes und Ihrer Nutzungsanforderungen alleine oder im Team eine prototypische Gestaltungslösung zu realisieren. Beim abendlichen Wrap-up erhalten Sie Input für die weitere, eigenständige Ausgestaltung der Prototypen in der darauffolgenden Woche.
Am letzten Samstag startet der Workshop mit Ihrer Vorstellung der ausgearbeiteten Prototypen, bevor wir uns am restlichen Vormittag mit der nutzerzentrierten Evaluation beschäftigen. Sie lernen für die Evaluation Ihrer Prototypen unterschiedliche Methoden kennen: Heuristische Evaluation, Cognitive Walkthrough, Usability-Test, Onsite-Befragung, Eye Tracking Studie, Webanalyse und Tagebuchstudie. Am Nachmittag trainieren Sie - je nach Reifegrad Ihrer Prototypen - die praktische Anwendung der Methoden. Am frühen Abend starten wir mit den Abschlusspräsentationen Ihrer Projekte, welche dann die Grundlage für Ihre erfolgreiche Zertifizierung sind. Danach lassen wir den Workshop bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.
Nach unseren Erfahrungen ist der Erfolg im Themenbereich User Experience und Usability immer das Ergebnis einer zielgerichteten, konstruktiven und interdsiziplinären Teamarbeit. Daher achten wir bei unseren Workshops darauf, Ihren Lernerfolg durch möglichst heterogene berufliche Hintergründe unserer Teilnehmer*innen zu maximieren.
Als Selbstständige*r, Freiberufler*in oder Gründer*in profitieren Sie und Ihre unternehmerischen Aktivitäten von einer strategischen Fokussierung auf UX & Usability.
Als Projektleiter*in, Marketingverantwortliche*r, Vertriebler*in, oder Produktmanager*in steigern Sie mithilfe der Zertifizierung den Unternehmenserfolg.
Als Designer*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in gewinnen Sie eine ganzheitliche Sicht auf die Entwicklung von technologischen Ökosystemen.
Als Master-Student*in, Absolventen oder Berufseinsteiger*in setzen Sie früh wichtige Grundlagen, um für die digitale Transformation fachlich gut gerüstet zu sein.
Die Grundprinzipien guter User Experience & Usability sind nicht schwer zu verstehen. Doch erst durch eine begleitete, praktische Anwendung der einzelnen Methoden und Prozesse legen Sie den Grundstein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg durch bessere UX & Usability. Das Zertifikat der THI bietet Ihnen daher beides: Sowohl fundierte Theorie als auch intensive praktische Vertiefung.
Lassen Sie uns gemeinsam einen mutigen Schritt für
mehr User Experience und bessere Usability gehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren
Input!
Aufgrund der aktuellen Situation finden im
Moment leider keine Zertifikatslehrgänge statt.
Bitte kommen Sie bei Fragen zu dem genauen Ablauf der Zertifizierung, der Anmeldung für den Zertifikatslehrgang oder anderen Themen gerne jederzeit auf uns zu!
Wir beraten Sie gerne, inwiefern unser Angebot Sie bei Ihrer persönlichen, beruflichen Entwicklung im Themenfeld UX und Usability unterstützen kann.
This event is listed by the Interaction Design Foundation.
© 2019 Prof. Dr. Simon Nestler.
Impressum |
Datenschutz